NRW, 19.11.2010 16:34 Uhr
Treppenlifte erleichtern in der heutigen Zeit vielen älteren und körperlich eingeschränkten Menschen das Leben. Heute existieren die unterschiedlichsten Arten von Treppenliften, die an beinahe jedes Treppenhaus angepasst werden können. Und obwohl die komfortablen Ein-Personen-Lifte meist sehr kostenintensiv sein können, werden sie dank staatlicher Förderung auch für Menschen mit stark eingeschränktem Budget finanziell erschwinglich. Treppenlifte zählen zu den eher jüngeren Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Doch wann genau sind sie eigentlich entstanden?
Der Aufzug – Wurzeln des Treppenlifts
In der heutigen Zeit gibt es viele verschiedene Hersteller von Treppenliften, zu den bekanntesten unter ihnen gehört wohl die Firma Lifta. Die von ihnen angebotenen, vielen verschiedenen Arten und Modelle zeigen, was Treppenlifte heutzutage zu leisten vermögen.
Der Ursprung des Treppenlifts geht auf die Erfindung des Aufzugs zurück. Die ersten Aufzüge zur Beförderung von Personen entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten nicht wenige Menschen Tag für Tag viele tausend Treppenstufen hinauf und hinab steigen. Dank der Einführung von Aufzügen in Büroräumen wurde der Arbeitsweg von vielen Angestellten erheblich erleichtert. Heutzutage ist es kaum noch denkbar, dass ein Angestellter 50 Stockwerke zu Fuß hochsteigen muss, um zu seinem Büro zu gelangen.
Bis in die Dreißiger Jahr wurde die Technik der Aufzüge verfeinert und flächendeckend in neu gebaute Bürohochhäuser integriert. Treppenlifte gab es in dieser Zeit noch nicht, doch ihre Wurzeln liegen genau in dieser Zeit. Denn letztendlich funktionieren Treppenlifte nach einem ähnlichen Prinzip wie Fahrstühle, da sie Personen und Lasten von einer Etage in eine andere befördern können.
Anfänge im 20. Jahrhundert
Die ersten Hersteller von Treppenliften entstanden in Deutschland zu Mitte des 20. Jahrhunderts. Als einer der ersten Hersteller überhaupt gilt der Niederländer Jan Hamer, der Ende des 19. Jahrhunderts in Amsterdam eine Lift-Fabrik eröffnete. Die ersten dort produzierten Modelle hatten mit den heutigen Treppenliften jedoch noch nicht viel gemein. Sie ähnelten vielmehr wackeligen Holzkonstruktionen. Diese Treppenlift-Modell bestanden im Wesentlichen aus einem einfachen Stuhl, der eine Treppe hinauf und hinunter fahren konnte. Polsterung und bequeme Armlehnen suchte man bei der Urform des Treppenlifts ebenso vergebens wie farbenfrohe Polster und Muster. Vielmehr stand anfangs die Funktionalität des Treppenlifts im Vordergrund.
Bereits unmittelbar nach ihrer Einführung war die Nachfrage nach dieser nützlichen Erfindung hoch. Denn schon immer gab es Menschen, die aufgrund von Krankheiten in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt waren und das Treppensteigen kaum bewältigen konnten. Für die einfach Bevölkerung waren Treppenlifte Mitte des 20. Jahrhunderts jedoch kaum erschwinglich. Nur finanziell gut gestellte Personen der oberen Gesellschaftsschichten konnten sich anfangs einen Treppenlift leisten.
Heutzutage hat sie die Lange zum Glück geändert. Die Anschaffung und der Einbau von Treppenliften wird in der heutigen Zeit unter bestimmten Bedingungen durch den Staat, die Krankenkassen und andere Stellen finanziell unterstützt. Und sind Treppenlifte wie die von Lifta im heutigen Leben älterer Menschen einfach eine unverzichtbare und einzigartige Hilfe!
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.